Home » Produkte » Antikondensationsbeschichtung

Antikondensationsbeschichtung, anti condensation coating

Antikondensationsbeschichtung – immer trockene Flächen

    • Mechanismus: Mikrostrukturierte Oberfläche verteilt Tropfen → hohe Verdunstung → trockene Oberfläche.
    • Typisches System: ~3 Schichten, ≥900 g/m² insgesamt → 500-700 µm Schichtdicke
    • Anwendung & Farben: Pinsel / Rolle / Airless, alle Farben.
    • Schnellcheck: Verwenden Sie fRsi (siehe Rechner unten); Faustregel: Zielwert ≥ 0,70 gemäß DIN 4108-2-Typ-Leitfaden.

Eine Antikondensationsbeschichtung verhindert die Bildung von Kondenswasser auf Oberflächen. Kondensation entsteht, wenn warme, feuchte Luft auf eine kalte Fläche trifft – ein Effekt, den Brillenträger gut kennen, wenn die Gläser beim Eintreten aus der Kälte in einen warmen Raum beschlagen. Das beschlagene Glas beeinträchtigt die Sicht deutlich.

Kondensation tritt in Gebäuden vor allem in zwei Bereichen auf:

Wohngebäude: Häufige Ursache ist eine unzureichende Wärmedämmung und das Vorhandensein von Wärmebrücken, kombiniert mit einer hohen relativen Luftfeuchtigkeit im Raum.
Lebensmittelindustrie: Die Kombination aus hoher Luftfeuchtigkeit und teils veralteter Infrastruktur begünstigt die Kondenswasserbildung; besonders kritisch sind kalte Rohrleitungen oder Apparaturen in beheizten Bereichen.

Vermeidung von Schimmelbildung
Das Entstehen von Schimmelpilzen benötigt drei gleichzeitige Voraussetzungen:

  • Vorhandene Sporen: Diese sind in der Luft normal vorhanden.
  • Nährstoffe: Schmutz, Gips, Fasern und ähnliche Materialien dienen als Nahrung.
  • Hohe Oberflächen-Feuchtigkeit: Eine dauerhaft feuchte Umgebung ist ideal für das Wachstum.

Wird durch die Antikondensationsbeschichtung die Oberfläche permanent trocken gehalten, entfallen die idealen Bedingungen für den Schimmelpilz, und somit wird dessen Wachstum effektiv verhindert, ohne das Zutun von Bioziden.

Ist einer Antikondensationsbeschichtung angebracht?

Es gibt eine einfache Berechnungsmethode, um zu bestimmen, ob die Applikation einer Antikondensationsbeschichtung angebracht ist. Der berechnete fRsi-Wert ist ein Mass für die Güte der vorhandenen Wärme-Isolation. Je tiefer dieser Wert ist, desto schlechter ist die Isolation. Eine schlechte Isolation kann zu Tauwasser führen, was wiederum zu Schimmelpilz führen kann. Messen Sie nun an Ort und Stelle die folgenden Temperaturen und berechnen Sie den fRsi-Wert:

Unsere Antikondensations-Produkte

Wir bieten zwei Arten von Antikondensationsprodukten an:
  • eine Beschichtung, die auf viele verschiedene Arten aufgetragen werden kann, z. B. durch Rollen, Streichen oder Airless.  900g pro Quadratmeter, in allen Farbtönen,
  • ein Putz für schwerwiegende Probleme

Wie funktioniert’s?

Antikondensationsbeschichtungen besitzen eine mikroskopisch fein strukturierte Oberfläche. Dadurch wird die Oberflächenspannung des Wassers reduziert, sodass sich einzelne Tropfen zu einem dünnen Film verteilen. Zudem vergrößert sich die Verdunstungsfläche erheblich; infolgedessen trocknet die Oberfläche deutlich schneller ab und bleibt länger trocken. Darüber hinaus stabilisiert die gleichmäßige Verteilung das Feuchtemanagement der beschichteten Fläche, was wiederum Kondenswasser dauerhaft reduziert.

Im Zeitraffer-Video erkennen Sie dies unmittelbar: Links, wo unsere Antikondensationsbeschichtung appliziert ist, trocknet der Wassertropfen rasch ab; rechts hingegen, bei einer herkömmlichen Innenfarbe, bleibt die Feuchtigkeit deutlich länger sichtbar. Im direkten Vergleich wird daher klar, warum Antikondensationsbeschichtungen Kondenswasser wirksamer abführen und Oberflächen zuverlässig trocken halten.

Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zu den Produkten.
NameBeschreibungDetailliertere Informationen
Antikondensat Beschichtung coat-it KRBeschichtung mit einem Wasseraufnahme Vermögen von 300ml/m2 und einer extrem schnellen Abgabe desselben

Lebensmittel Industrie, Wohnungen, Keller, Kältekammern, Technische Teile etc.
Feuchte Regulierender PutzFür extrem stark beanspruchte Wände, Decken etc., wie Keller, historische Bauten, etc.
FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail